Schimmel entfernen in spanischen Immobilien: Praxisleitfaden für Eigentümer

·

03.10.2025

Warum Schimmel an Spaniens Küsten so häufig ist

Wer eine Wohnung an der Costa Blanca, auf Mallorca oder Teneriffa besitzt, kennt den typischen Mix aus Meerluft und feuchter Brise. Genau diese Kombination schafft ideale Bedingungen für Schimmel. Häufig bleiben Ferienobjekte über Wochen geschlossen, die Luft steht und kühlt nachts an ungedämmten Außenwänden ab. Kondenswasser bildet sich an kalten Flächen, besonders hinter Schränken, an Fensterlaibungen und in Bädern ohne Fenster. Klimaanlagen trocknen zwar die Luft, werden aber oft nur im Sommer genutzt. Wintertage mit kühlen Nächten und wenig Heizung führen dann zu mehr Feuchtigkeit im Raum. Dazu kommen bauliche Faktoren wie Wärmebrücken, einfache Verglasung oder fehlende Abluft in Küche und Bad.

Erkennen, bewerten, handeln: die ersten Schritte

Bevor es ans Putzen geht, lohnt ein kurzer Check: Wie groß ist die betroffene Fläche, riecht es muffig und gibt es sichtbare Nässe? Prüfen Sie Zimmerkanten, Silikonfugen, Schrankrückseiten und Fensterrahmen. Ein Hygrometer hilft, die Raumfeuchte einzuordnen, ideal sind 45 bis 55 Prozent. Wer schimmel entfernen möchte, sollte die Feuchtequelle finden, sonst kehrt der Belag schneller zurück als gedacht.

Sichtbare anzeichen richtig deuten

Kleine schwarze Punkte auf Silikon, grünlich-dunkle Flecken in Fugen, graue Schatten an kalten Außenwänden und abgeplatzte Farbe deuten auf Feuchteprobleme. Kondenswasser an morgens beschlagenen Fenstern bestätigt die Vermutung. Achten Sie auch auf gelbliche Wasserläufe an Decken, die für Undichtigkeiten im Dach oder in Leitungen sprechen können.

Sicher und gründlich reinigen

Arbeiten Sie mit Handschuhen und guter Lüftung. Befeuchten Sie die Fläche leicht, damit keine Sporen aufwirbeln, und wischen Sie glatte Oberflächen mit einem geeigneten Reiniger. Auf Fliesen, Glas und lackiertem Metall funktionieren 70-prozentiger Alkohol oder verdünntes Wasserstoffperoxid. Essig ist auf Naturstein und kalkhaltigen Putzen ungeeignet, weil er die Oberfläche angreift. In porösen Materialien wie Gipskarton oder Tapete sitzt der Befall tiefer, hier ist oft ein Austausch der betroffenen Stücke sinnvoll. Durchsetzte Silikonfugen im Bad lassen sich selten retten, ein sauberes Herausschneiden und Neuverfugen hält länger. Vermeiden Sie das Mischen von Reinigern und spülen Sie Tücher nach der Anwendung heiß aus oder entsorgen Sie sie in verschlossenen Beuteln.