Welche Vorteile bietet ein Immobilien-Teilverkauf?

·

05.06.2024

Zahlreiche Hauseigentümer, die sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befinden, ihre Liquidität zu verbessern, stoßen irgendwann auf die Vorteile, die ein Immobilien-Teilverkauf bietet. Obwohl es zahlreiche Experten gibt, die betonen, dass es sich hierbei um eine praktische Chance handelt, seine finanzielle Situation innerhalb kurzer Zeit zu verbessern, gilt es, sich eingehend mit den Vorteilen auseinanderzusetzen, die mit einem solchen Vorhaben verbunden sind. 

Die folgenden Abschnitte zeigen auf, warum es sich lohnen kann, auf den Immobilien-Teilverkauf zu setzen, weisen jedoch zusätzlich auf eventuelle Herausforderungen hin. 

Letztendlich muss dann jeder für sich selbst, gegebenenfalls mit der Unterstützung durch eine einschlägige Beratung, herausfinden, ob die eigene Lebenssituation und die Erwartungen an die Zukunft zum Immobilien-Teilverkauf passen.

Worum handelt es sich bei einem Immobilien-Teilverkauf?

Interessenten, die sich auf der Suche nach einem Experten befinden, der ihnen den Immobilien-Teilverkauf erklärt, erkennen oft schnell, warum es sich hierbei um eine vergleichsweise sichere Möglichkeit handelt, sein Kapital wertbeständig anzulegen. Denn: Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, wird beim Immobilien-Teilverkauf ein Teil des Hauses beziehungsweise der Eigentumswohnung in liquide Mittel umgewandelt. Mit diesen ist es dann möglich, sich, je nach Summe, den ein oder anderen Lebenstraum zu erfüllen. 

Gleichzeitig profitieren diejenigen, die den Immobilien-Teilverkauf für sich genutzt haben, davon, weiter zu Hause wohnen und die Vorteile der Immobilie als Geldanlage nutzen zu können. Ein typisches Beispiel: Wer sein Haus zu 50 % verkauft, bleibt weiterhin 50-prozentiger Eigentümer seines Objekts. Gleichzeitig profitieren die betreffenden Personen bei einem Teilverkauf oft von dem sogenannten Nießbrauchrecht, das ins Grundbuch eingetragen wird. 

Wichtig: Ausschließlich mit seriösen Anbietern zusammenarbeiten

Auch, wenn das grundsätzliche Prinzip, das sich hinter einem Immobilien-Teilverkauf verbirgt, immer gleich ist, gibt es, je nach Anbieter, teilweise deutliche Unterschiede.

Dies zeigt sich unter anderem mit Hinblick auf das Nießbrauchrecht und das Rückkaufrecht. Daher ist es umso wichtiger, im Vorfeld alle wichtigen Details abzuklären, um Missverständnissen bestmöglich vorzubeugen.

Vorteil Nr. 1: Schnell mehr Liquidität

Egal, ob es darum geht, sich einen Traumurlaub, zum Beispiel mit einer Charterkreuzfahrt oder im Zusammenhang mit Ferien auf den Malediven, zu erfüllen: Für eine Realisierung von Vorhaben dieser Art braucht es eine entsprechende Liquidität. Mithilfe eines Immobilien-Teilverkaufs ist es möglich, diese (oftmals innerhalb kurzer Zeit) herzustellen. 

Parallel dazu können sich die betreffenden Personen darüber sicher sein, dass sich an ihrer aktuellen Wohnsituation nichts ändern muss. Zudem liegt das wirtschaftliche Eigentum immer noch bei den Wohnungs- beziehungsweise Hauseigentümern. Hieraus ergibt sich, dass sie die Entscheidungshoheit über das betreffende Objekt nicht abgeben müssen.

Vorteil Nr. 2: Der Immobilien-Teilverkauf findet unabhängig vom Alter statt

Zahlreiche Menschen kennen das Problem: Sie würden sich gerne den ein oder anderen Lebenstraum erfüllen, haben jedoch Schwierigkeiten, bei ihrer Bank einen Kredit zu erhalten. Oft sorgt die Kombination aus einem vergleichsweise hohen Lebensalter und einem hohen Finanzierungsbedarf dafür, dass potenzielle Kreditgeber den entsprechenden Vorhaben etwas skeptisch gegenüberstehen. 

Auch hier zeigen sich die Vorteile des Immobilien-Teilverkaufs. Denn: Dieser lässt sich weitestgehend unabhängig vom Alter der Interessenten realisieren. Wer den entsprechenden Betrag also nutzen möchte, um sich zum Beispiel ein Penthouse zu kaufen, verfügt schnell über deutlich mehr Flexibilität. 

Vorteil Nr. 3: Wertsteigerungen können weitere Vorteile mit sich bringen

Wer seine Immobilie nur zum Teil und nicht komplett verkauft, kann weiterhin von möglichen Wertsteigerungen profitieren. Eine Garantie dafür, dass sich der Wert einer Immobilie in Zukunft positiv entwickeln wird, gibt es selbstverständlich nicht. Dennoch ist es selbstverständlich möglich, dass sich im Rahmen eines späteren Komplett-Verkaufs zeigt, dass das jeweilige Objekt an Wert zugelegt hat. Und genau das spiegelt sich dann im Verkaufspreis wider. 

Welche Herausforderungen können mit einem Immobilien-Teilverkauf verbunden sein?

So umfangreich die Vorteile, die in Verbindung mit einem Immobilien-Teilverkauf stehen, sind, gilt es zudem, die ein oder andere Herausforderung zu bewältigen. Hierzu gehört unter anderem, dass für das eingetragene Nießbrauchrecht in der Regel eine monatliche Gebühr erhoben wird. 

Zudem sind die Teileigentümer dazu verpflichtet, die Kosten für die Instandhaltung des Objekts zu übernehmen.